Initiative der Glasreycler: PR-Kampagne „Was passt ins Altglas?“

/ Glasklares Wurftraining
 

Die PR-Kampagne auf einen Blick

Kunde / Initiative der Glasrecycler
Ziel / Motivation zu richtigem Glasrecycling, Steigerung der Glassammelquote
Branche / Behälterglas / Recycling
Zielgruppe / Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland
Maßnahmen / Website, PR, Distribution von Informationsmaterial über Kommunen
 

Die Situation / 

Glasrecycling spart Energie, schont natürliche Ressourcen und die Umwelt und unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Aber: Obwohl die Deutschen eine hohe Quote bei der Entsorgung von Altglas erreichen, landen dennoch zu oft Dinge im Altglas, die dort nicht hineingehören: von Glühbirnen bis zu Porzellantassen. Solche Fremdstoffe können den Recyclingprozess stören und die Qualität des Recyclingglases beeinträchtigen.

Die Aufgabe / 

Konzeption und Realisierung einer aufmerksamkeitsstarken PR-Kampagne, die Verbraucherinnen und Verbraucher über das richtige Glasrecycling aufklärt. Dabei Berücksichtigung heterogener Zielgruppen. Ansprache über digitale und analoge Kanäle.

Die Idee von zeron / 

Eine Aufklärungskampagne, deren Herzstück die Website www.was-passt-ins-altglas.de ist. Dort finden Verbraucher Infos zum richtigen Glasrecycling. Die einfache Message in Wort und Optik: YES & NO. Kommunen und Abfallämter versorgen wir mit Anzeigen, Postern und Informationsbroschüren in 4 Sprachen. Über Presseinformationen streuen wir Sammeltipps. Ins Leben gerufen haben wir außerdem den jährlichen Glasrecyclingtag – unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV).

Das Ergebnis / 

Ein optisch und inhaltlich überzeugender Auftritt. Jährlich werden rund 12.000 Flyer, Poster und Infokarten über die Kommunen verteilt. Hinzu kommen Anzeigenschaltungen auf den Webseiten und in den Kalendern zahlreicher Abfallmanagementbetriebe.