Das Örtliche: PR-Kampagne „Logotausch“

/ Große Bühne für kleine, lokale Unternehmen

Die PR-Kampagne auf einen Blick

Kunde / Das Örtliche
Ziel / Steigerung der Bekanntheit, Awareness und Relevanz des Branchenverzeichnisses „Das Örtliche“
Branche / Branchenverzeichnisse
Zielgruppe / Inserenten und potenzielle Inserenten für Das Örtliche
Maßnahmen / Lokale PR, Pressearbeit für Publikums- und Wirtschaftsmedien
 

Die Situation / 

Das Örtliche ist eines der meistgenutzten Branchenverzeichnisse Deutschlands. Die Inserenten: Lokal ansässige klein- und mittelständische Unternehmen. Ihnen will Das Örtliche zu mehr Sichtbarkeit verhelfen – nicht nur über das Verzeichnis, sondern auch über eine starke PR-Aktion: Inserenten von Das Örtliche können für insgesamt 22 DFB-Spiele einen Platz für ihr Logo auf dem Trikot der DFB-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gewinnen.

Die Aufgabe / 

Die „Logotausch“-Aktion über PR medial maximal zu verlängern und die PR-Aktion sowie das Branchenverzeichnis selbst durch gezielte PR-Maßnahmen und Pressearbeit in den Fokus von Publikumsmedien und Tagespresse zu rücken.

Die Umsetzung / 

Eine mehrstufige PR-Kampagne, die die Aktion auf allen Ebenen sichtbar macht. Mit einer starken Pressearbeit bestehend aus einer nationalen Pressemitteilung sowie zusätzlichen PR-Maßnahmen in Radio, Print und Online für eine breite Aufmerksamkeit. Zudem: lokale Adaptionen für regionale Medien und die Platzierung von Stories und Interviews mit den Gewinnerunternehmen in der Lokalpresse. 

Das Ergebnis / 

Mit insgesamt 172 Veröffentlichungen und einer Reichweite von 20 Millionen über alle PR-Maßnahmen hinweg erzielte zeron für Das Örtliche einen beeindruckenden Kampagnenerfolg.